DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind
KiTa "Spatzennest" WeilKiTa "Spatzennest" Weil

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Kinderbetreuung
  3. KiTa "Spatzennest" Weil

Herzlich Willkommen in der Kneipp- Kindertagesstätte „Spatzennest“ in Weil

Ansprechpartner

Frau
Ilona Völkening

Tel: 08195-8593
Fax: 08195-999231
Email: voelkening(at)kvlandsberg.brk.de

Meringer Straße 13a
86947 Weil

Anmeldung für das KiTa-Jahr 2023/24

Liebe Eltern,

die Anmeldung der Krippen- und Kindergartenkinder für das Betreuungsjahr 2023/24 findet an folgenden Terminen, jeweils von 08:30 bis 11:30 Uhr und 13:30 bis 15:00 Uhr statt:

Kita „Spatzennest“ Weil am Dienstag, den 14.03.2023
Kita „Sonnenschein“ Schwabhausen am Mittwoch, den 15.03.2023
Kita Hochstraße Weil am Donnerstag, den 16.03.2023

Grundschulkinder können für die Mittagsbetreuung am Tag der Schuleinschreibung, Mittwoch, den 22.03.2023, in der Mittagsbetreuung an der Schule angemeldet werden. Krippenkinder können nur in der Weiler Kita, Hochstraße angemeldet und aufgenommen werden.

Wie läuft die Anmeldung ab?

  1. Bitte drucken Sie sich das Vormerkblatt und die Buchungsabfrage von der Homepage der gewünschten Kita aus, und bringen uns alles ausgefüllt am Anmeldetag mit. Das Anmeldeformular für die Mittagsbetreuung (Schulkinder) finden Sie auf der Homepage der Grundschule Weil.
  2. Zur Anmeldung bringen Sie bitte zusätzlich das gelbe Vorsorgeheft und den Impfausweis Ihres Kindes mit.
  3. Alternativ können Sie uns, bei Verhinderung Ihrerseits, die Unterlagen vor dem Anmeldetag zukommen lassen (Brief, E-Mail, etc.). In dem Fall bitten wir Sie, den Impfausweis und das Vorsorgeheft zur Einsicht nachzureichen.
  4. Die Platzvergabe erfolgt terminlich nach der Schuleinschreibung.
  5. Mit der Zusage bekommen Sie den Betreuungsvertrag zugeschickt, der mit der unterschriebenen Vertragsrücksendung an uns wirksam wird.
  6. Gerne beantworten wir Ihre Fragen im Vorfeld. Bitte rufen Sie uns an.
BRK-Kita „Spatzennest“
Meringer Straße 13a
86947 Weil
Tel. 08195-8593
gemmeke(at)kvlandsberg.brk.de
BRK-Kita Hochstraße
Hochstraße 1
86947 Weil
Tel. 08195-6134000
sattler(at)kvlandsberg.brk.de
BRK-Kita „Sonnenschein“
Lindenstraße 6
86947 Schwabhausen
Tel. 08193-700485
danylow(at)kvlandsberg.brk.de

Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

wir freuen uns über Ihr Interesse und hoffen Sie finden alle gewünschten Informationen auf dieser Seite.

In unseren vier Kindergartengruppen werden Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung aufgenommen. Diese Altersmischung bietet den Kindern ein weites Feld vielseitiger Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten.

Eine dieser Gruppen ist seit 1997 eine integrative Gruppe, in der behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder gemeinsam mit nicht behinderten Kindern den Kindergarten besuchen.

  • Pädagogisches Konzept

    Unsere gelebte Pädagogik wird von zwei Grundgedanken geprägt. Genau wie der Begründer des Roten Kreuzes Henry Dunant legen wir auf die Erziehung zum Frieden großen Wert.

    Friedenserziehung heißt für uns:

    • sich als anerkanntes, gleichberechtigtes Teil einer Gemeinschaft zu fühlen
    • nicht beschämt zu werden oder selber zu beschämen
    • seine Stärken zu kennen und seine Schwächen zu akzeptieren
    • hilfsbereit und sozial miteinander umzugehen
    • lernen, seine Gedanken mutig zu äußern und Konflikte gewaltfrei zu lösen

    Unser Ziel ist es, mitzuwirken, dass es Ihrem Kind gut geht und es zu einem selbstbewussten, offenen Menschen heranwächst.

    Ein weiteres Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, den Kindern möglichst früh die Grundlagen zu einer gesunden, naturgemäßen Lebensweise spielerisch zu zeigen und mit ihnen einzuüben. Die Kinder lernen verantwortlich mit sich, den anderen und der Natur umzugehen.

    In der Gesundheits- und Lebensordnungslehre von Pfarrer Sebastian Kneipp fanden wir unsere Vorstellungen ganzheitlich erfüllt und sind seit Februar 2018 anerkannte Kneipp- Kita.

    Sebastian Kneipps Lehre von der gesunden Lebens- und naturgemäßen Heilweise basiert auf 5 Elementen:

    Wasser/natürliche Reize:

    Die regelmäßigen Anwendungen (z.B. Tautreten, Trockenbürsten, Armbädern…) setzen milde Reize, die die Abwehrkräfte anregen. Täglich werden von uns Wasseranwendungen angeboten.

    Bewegung:

    Körperliche Aktivitäten – sinnvoll und dosiert angewendet – verbessern Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Bewegung ist ein elementares Bedürfnis, kräftigt Herz und Kreislauf und stärkt das Immunsystem.

    Gesunde Ernährung:

    Empfehlenswert ist eine ausgewogene, möglichst naturbelassene Kost, um ernährungsbedingten Krankheiten vorzubeugen. Täglich bieten wir den Kindern Rohkost, in Form von Obst oder Gemüse, sowie gesunde Getränke und Milchprodukte an.

    Heilpflanzen/Kräuter:

    Mild wirkende Pflanzenteile finden in Tees und Wasserzusätzen Verwendung. Kräuter bereichern den Speisezettel und dienen der Stärkung unserer Abwehrkräfte. Nach und nach lernen die Kinder Wildkräuter und deren Wirksamkeit kennen und lieben.

    Lebensordnung/seelisches Wohlbefinden:

    Ein steter Wechsel von Anstrengung und Erholung entspricht unserem natürlichen biologischem Rhythmus. Ebenso helfen den Kindern klare Strukturen, Rituale, Wiederholungen und das Finden und Erlernen einer gelassenen Lebenseinstellung.

    Diese fünf Kneipp-Säulen können nicht voneinander getrennt werden. Sie bedingen einander und stärken so die Einheit von Körper, Geist und Seele. Gleichzeitig soll Gesundheitsförderung Freude und Spaß bereiten.
    Innerhalb der fünf kneippschen Elemente gibt es bei uns täglich Angebote, denen sich die Kinder freiwillig anschließen können. Das pädagogische Personal übernimmt in diesem Fall bewusst eine Vorbildfunktion.

    Das angestellte Personal ließ und lässt sich zur anerkannten Kneipp-GesundheitserzieherIn ausbilden und sichert seine Fachlichkeit durch regelmäßige Fortbildungen durch die Sebastian Kneipp Akademie in Bad Wörishofen.

    Unser Kindergartenjahr

    Wir arbeiten in festen Kindergruppen, die zu bestimmten Projekten gruppenübergreifend zusammenfinden. Unser Kindergartenjahr orientiert sich am Jahreskreis mit seinen Jahreszeiten und Festen. Jährlich wiederkehrende Projekte sind z.B.:

    • - „Trau Dich“ Kurs für unsere Vorschulkinder
    • Würzburger Sprachprogramm /Zahlenland
    • Ausflüge/ Wandertage/ Waldtage
    • Osterfrühstück mit Eltern bzw. Sommerfest
    • Theaterbesuch
    • Gartenaktion mit den Eltern

    Wir wünschen uns eine enge, vertrauensvolle und aktive Zusammenarbeit mit unseren Eltern. Diese sollen am Geschehen im Kindergarten teilnehmen und sich bei Fragen und Unsicherheiten an uns wenden. Regelmäßige Elterngespräche werden von uns gewünscht und angeboten.

  • Kinder / Gruppen / Gebühren

    Wir haben in unserem Haus Platz für max. 90 Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Diese finden in der Blumen- Raben und Regenbogengruppe mit je 25 Plätzen ihr Zuhause. Außerdem bieten wir in der Schmetterlingsgruppe, welche 15 Plätze hat, Raum für bis zu 6 Integrationskinder.

    Neben den Gruppen-, Büro- und Sozialräumen haben wir auch einen großen Bewegungsraum und einen naturnahen Garten. Darin finden sich neben großem Sandbereich, einer Kletterwand und Vogelnestschaukel auch Beerensträucher, sowie ein Gemüse- und Kräuterbeet.

    Außerdem bieten wir unseren Kindern eine eigene Kinder - Werkbank mit Arbeitsmaterial und einen Brennofen für gemeinsame Tonarbeiten an.

    Öffnungszeiten:

    Montag bis Freitag von 7:00 – 16:00 Uhr

    Gebühren

    KategorieElternbeitrag SchulkinderElternbeitrag Kindergarten Elternbeitrag KrippeElternbeitrag U3
    2 Stunden73,50 €           -          -          -
    3 Stunden88,50 €           -          -          -
    3 bis 4 Stunden106,50 €           -201,50 €          -
    4 bis 5 Stunden124,50 €21,50 €235,50 €179,50 €
    5 bis 6 Stunden142,50 €38,50 €269,50 €204,50 €
    6 bis 7 Stunden160,50 €55,50 €303,50 €229,50 €
    7 bis 8 Stunden178,50 €72,50 €337,50 €254,50 €
    8 bis 9 Stunden196,50 €89,50 €371,50 €279,50 €
    9 Stunden214,50 €106,50 €405,50 €304,50 €


    Auf den Monatsbeitrag werden zusätzlich 100 € Zuschuss vom Freistaat Bayern gewährt. Der Beitragszuschuss gilt ab dem 1. September des Jahres, in dem das Kind 3 Jahre alt wird, unabhängig davon, ob das Kind eine Kinderkrippe oder einen Kindergarten besucht, und wird bis zur Einschulung gezahlt. Der monatliche Zuschuss wird so lange gewährt, solange dieser auch vom Freistaat Bayern an den Träger ausgezahlt wird.

    Hinzu kommen monatlich 6,50 € Spielgeld pro Monat

    Für das gemeinsame Mittagessen wird ein Tagessatz erhoben. Das Essen wird von unserem Bio Caterer frisch zubereitet und zu uns gebracht.

    Näheres zu einzelnen Informationspunkten finden sie in unserem Kiga- ABC. Dieses bekommen Sie bei der Anmeldung ausgehändigt.

    Zuschüsse zu den Betreuungskosten

    Neben der Beitragsentlastung der bayerischen Regierung in Höhe von 100 Euro für alle Kindergartenkinder (gilt nicht für U3 oder Schulkindbetreuung), welche automatisch vom Elternbeitrag abgezogen wird, können Eltern bei Bedarf noch folgende Zuschüsse beantragen:

    Bayerisches Krippengeld

    Dies kann ab dem 2. Lebensjahr des Kindes beantragt werden und kann ebenfalls bis zu 100 Euro betragen. Dies ist aber nur für Kinder unter drei Jahren möglich, wenn ein entsprechender Antrag gestellt wird.
    Weitere Informationen und die Antragsformulare finden sie beim Zentrum Bayern Familie und Soziales - Krippengeld

    Übernahme der Elternbeiträge durch das Landratsamt

    Es besteht die Möglichkeit das der monatliche Elternbeitrag teilweise oder ganz vom Landratsamt übernommen wird. Dies muss schriftlich beantragt werden.
    Weitere Informationen, ihren Ansprechpartner und die Antragsformulare finden sie auf der Seite des Landratsamtes-Bereich Soziales und Gesundheit - Kinderbetreuung

    Gutschein für gemeinschaftliches Mittagessen

    Durch das Bildungs- und Teilhabepaket können Kosten für das gemeinschaftliche Mittagessen übernommen werden.

    Weitere Informationen, ihre Ansprechpartner und die Antragsformulare finden sie unter: Seite des Landratsamtes-Bereich Soziales und Gesundheit - Bildungs- und Teilhabeleistungen für Kinder und Jugendliche

  • Anmeldung

    Sollten Sie Interesse an einem Platz in unserem Haus haben, freuen wir uns auch Ihren Anruf. Bei einem persönlichen Gespräch können dann alle Fragen geklärt werden.

    Vorab können Sie jedoch, gerne schon den Voranmeldebogen ausfüllen und an uns schicken. Für die Anmeldung benötigen wir außerdem einen Nachweis über die erfolgten Masern-Impfungen und das gelbe U- Heft.

  • Schließtage 2023
    Regelungen über Schließtage 2023Datum
    Ostern11.04-14.04.2023
    Brückentag am 19.0519.05.2023
    Pfingsten05.06-09.06.2023
    Sommer07.08-25.08.2023
    Weihnachten27.12-29.12.2023
    Teamplanungstag04.09.2023
    Teamfortbildung30.10.2023
    Fachtag BRK22.11.2023
  • Schließtage 2022
  • Fotos

    Unser vielfältiges Raumangebot unterstützt unsere pädagogische Arbeit. Wir verfügen über:

    Wir verfügen über:    
    • 4 Gruppenräume mit eingebauter Küche in Kinderhöhe und verschiedenen Spielecken
    • unsere Kindergarteneweiterung "Blumenvilla" (Containerbauweise) verfügt ebenso über einen eigenen Nebenraum und kindgerechten Toilettenbereich
    • 4 Intensivräumen
    • 1 große Turnhalle
    • kindgerechte Toilettenbereiche
    • Wickelplatz für die Krippenkinder
    • Schlafraum für die Krippenkinder
    • Ruhebereich für die verlängerten Kinder
    • „Essensstüberl“
  • Wer wir sind

    Bei uns arbeiten aktuell neben der Leitung Frau Völkening sieben Erzieherinnen, eine Sozialpädagogin und vier Kinderpflegerinnen. Praktikanten/innen aus verschiedenen Schulbereichen unterstützen unsere Arbeit. Um unsere Kinder optimal zu unterstützen arbeitet das Team eng mit Ergotherapeuten, Logopäden und der SOS Frühförderstelle zusammen.
    Der Austausch mit der örtlichen Grundschule, um den Kindern den Übergang vom Kindergarten in die Schule zu erleichtern, ist für uns selbstverständlich.

    Wenn Sie Fragen zu unserem Konzept oder zu freien Plätzen haben können sie sich gerne an die Leitung Frau Völkening wenden.